Foto: A. Yalanskyi / iStock

Psychosoziale Versorgung

für Geflüchtete in Südhessen

Steubenplatz 12
64293 Darmstadt
06151 360 66 35
info.pzgs@drk-darmstadt.de

Um einen Termin für ein Erstgespräch zu erhalten, wenden Sie sich am besten telefonisch oder per Mail an uns.

Das Psychosoziale Zentrum für Geflüchtete Südhessen (PZGS) bildet eine Brücke: Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Darmstadt-Stadt e.V. vermittelt Hilfsmaßnahmen für geflüchtete Menschen in Südhessen.

Unser Beratungsangebot

Unser Angebot richtet sich vorrangig an neu angekommene Geflüchtete, die in den südhessischen Standorten der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen (EAEH) untergebracht sind. An zweiter Stelle beraten wir Geflüchtete, die nach Zuweisung in der Stadt Darmstadt, den Landkreisen Bergstraße, Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg oder dem Odenwaldkreis wohnen.

Auch bieten wir niederschwellige Gruppen für Geflüchtete zu unterschiedlichen Themenstellungen an, insbesondere an den Standorten der EAEH für Geflüchtete. 

Darüber hinaus beraten und schulen wir Haupt- und Ehrenamtliche, die Geflüchtete unterstützen, zu den Themen psychosoziale Belastungen Geflüchteter, ( Flucht und ) Trauma, Umgang mit einzelnen Personen ( Fallberatung ) etc.

Sprechstunden – Termine

Die Sprechstunden finden an verschiedenen Standorten in Südhessen statt.

Um einen Termin für ein Erstgespräch zu erhalten, wenden Sie sich am besten telefonisch oder per Mail an uns unter der Telefonnummer 0 61 51 – 3606 635 oder unter info.pzgs(at)drk-darmstadt(dot)de. Wir nehmen Ihre Kontaktdaten auf und erfragen, weshalb Sie eine Beratung wünschen. Auch wird geklärt, ob Sie eine Sprachmittlung in Ihrer Muttersprache benötigen, die wir dann für Sie organisieren. 

Die Terminvereinbarung findet individuell statt.

Wichtig: Aufgrund der hohen Nachfrage kann es zu Wartezeiten von mehreren Monaten kommen. Wir bedauern die Situation und bitten, die Umstände zu entschuldigen.


Das PZGS-Team

  • Deborah Jungbluth

    Projektleitung

  • Jutta Benner

    Assistenz

  • Heike Scheffer

    Assistenz

  • Can Sözer

    Beratung

    Adiam Yohannes

    Beratung

  • Annika Singer

    Beratung

    Anna Astakhova

    Beratung


Über das Zentrum

Die Psychosozialen Zentren für Geflüchtete in Hessen

Das Psychosoziale Zentrum für Geflüchtete Südhessen ist Teil einer seit 2017 bestehenden Projektförderung des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, welche vier Psychosoziale Zentren in Hessen einschließt: PSV Rhein-Main (Frankfurt), PSZ Nordhessen (Kassel), PSZ Mittelhessen (Gießen) und das PZGS (Darmstadt).

Das PZGS ist neben dem Darmstädter Stadtgebiet in den Landkreisen Darmstadt-Dieburg, Bergstraße, Groß-Gerau und Odenwaldkreis aktiv.

Unsere Aufgaben

  • Wir beraten geflüchtete Personen sozialpädagogisch und psychotherapeutisch bei verschieden psychosozialen Belastungsfaktoren im Zusammenhang mit Flucht und Migration.
  • Wir verfolgen einen wertschätzenden und ressourcenorientierten Ansatz, wodurch wir psychosoziale Belastungsreaktionen bei den Betroffenen reduzieren und präventiv vorbeugen können.
  • Wir arbeiten eng mit anderen Hilfsangeboten der landeseigenen und kommunalen Einrichtungen zusammen, um individuell und bedürfnisorientiert zu unterstützen.
  • Wir sind vernetzt mit zahlreichen sozialen Einrichtungen sowie Beratungsangeboten. In diesem Rahmen vermitteln und begleiten wir weitere Hilfsmaßnahmen für einzelne Personen oder Personengruppen. Bei Bedarf unterstützen uns Sprachmittlerinnen und Sprachmittler.

Unsere Methoden

  • Koordination von Hilfemaßnahmen durch Case Management in enger Kooperation mit allen Beteiligten
  • Erst- und Folgegespräche mit sozialpädagogischen und psychotherapeutischen Fachkräften
  • Psychosoziale Unterstützung sowie Krisenintervention bei akuter Belastung
  • Kultursensible psychotherapeutische Diagnostik

Dieses Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales sowie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

HMSI

Weitere Informationen über das Projekt bietet die Homepage des Integrationskompasses.

https://integrationskompass.hessen.de/flucht/strukturen-in-den-aufnahmeeinrichtungen

BMFSFJ

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert das PZGS im Rahmen des „Bundesprogramms für die Beratung und Betreuung ausländischer Flüchtlinge durch die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege aus Kapitel 1710 Titel 684 05" mit dem Ziel der Sicherstellung und des Ausbaus der städtischen und kommunalen psychosozialen Beratung von Geflüchteten. Hierdurch werden Einzel- und Gruppenangebote ermöglicht, um die Versorgungslage zu verstetigen und zu verbessern.

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj