Foto: G. Rehme / BSZ Frankfurt

Blutspenden helfen Kranken und Verletzten

Ob Erstspender oder regelmäßiger Spender: Über 1,5 Millionen Bürger spenden teilweise mehrmals im Jahr Blut. Sie sichern gemeinsam mit uns ca. 80 Prozent aller benötigten Blutprodukte.

Sieben regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes sind verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland mit Blutpräparaten - rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.

Zusammen mit dem DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen veranstaltet das DRK Darmstadt zahlreiche Blutspendetermine. Die DRK-Blutspendedienste haben den Auftrag, die regionale Blutversorgung sicher zu stellen.

Nächste Blutspendetermine in Darmstadt

Blutspendetermine

 

Blutspenden beim DRK: nur mit dem Ehrenamt

Bei jedem DRK-Blutspendetermin - in Darmstadt, Arheilgen, Eberstadt oder Wixhausen - helfen acht bis zehn ehrenamtliche Darmstädter Rotkreuzhelfer bei der Spenderbetreuung, Organisation und Terminvorbereitung mit. 

Wenn auch Sie mithelfen wollen, melden Sie sich doch einfach bei unserer 

Servicestelle Ehrenamt 

In unserem 

Ehrenamtsprofil zum Blutspendedienst (Download als PDF) 

informieren wir Sie vorab über die Aufgaben.

It's a match! - Dein Typ ist gefragt.

Damit es nicht zu ernsthaften Engpässen in der Blutversorgung kommt, machen die DRK-Blutspendedienste in der Kampagne It's a match! auf die lebenswichtige Notwendigkeit von Blutspenden aufmerksam.


Die nächsten Blutspendetermine und umfassende Informationen zur Blutspende, finden Sie auf der Webseite des DRK Blutspendedienstes. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, sich bequem per SMS oder E-Mail an "Ihren" nächsten Termin erinnern zu lassen!

 Termine in Darmstadt

Zur Seite des DRK-Blutspendedienstes 

Fragen lassen sich am besten immer in einem persönlichen Gespräch klären. Nutzen Sie die kostenlose Spenderhotline unter (0800) 11 949 11.


Ablauf einer Blutspende

Blutspendern ist das Verfahren bereits bekannt. Wer jedoch zum ersten Mal spendet oder noch nicht ganz entschlossen ist, hat wahrscheinlich viele Fragen oder auch Bedenken. Was passiert bei einer Blutspende eigentlich genau? Wie lange dauert sie? Was muss ich beachten?

Um Ihnen Ihre Entscheidung etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Stationen einer Blutspende vor und hoffen, auch Sie bald bei einem unserer Blutspendetermine begrüßen zu dürfen.

Anmeldung

An der Anmeldung werden zuerst Ihre persönlichen Daten überprüft. Bei Erstspendern werden diese Daten von uns erfasst, denn wir müssen ja jede Spende genau dokumentieren. Hierfür benötigen Sie nicht nur Ihren Blutspender- und Unfallhilfepass sondern auch unbedingt einen gültigen Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis).
 

Feststellung wichtiger Gesundheitsdaten

Danach werden die Körpertemperatur (im Ohr) und der Blutfarbstoffgehalt (Hämoglobinwert) festgestellt. Ein winziges Tröpfchen aus der Fingerkuppe oder dem Ohrläppchen reicht dafür aus. Blutdruck und Puls werden gemessen und alle Werte werden dokumentiert. Diese Daten geben zusammen mit dem ausgefüllten Anamnese-Fragebogen dem Arzt wertvolle Hinweise für seine Entscheidung über die Zulassung zur Blutspende.
 

Anamnese

Vor jeder Blutspende füllen Sie einen ausführlichen Fragebogen bezüglich Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte aus.
 

Spenderzulassung

Ein approbierter Arzt bespricht mit Ihnen den ausgefüllten Fragebogen, die erhobenen Gesundheitsdaten und entscheidet dann, ob Sie zur Blutspende zugelassen werden können, oder ob Sie zeitlich befristet oder sogar auf Dauer von einer Blutspende ausgeschlossen werden müssen. Die Gründe werden Ihnen selbstverständlich erläutert.
 

Blutentnahme

Nun folgt die eigentliche Blutspende. Sie legen sich aufs Entnahmebett. Nach einem kleinen Pieks durch eine unserer erfahrenen Krankenschwestern werden Ihnen ca. 500 ml Blut entnommen. Zusätzlich befüllen wir drei bzw. vier Laborröhrchen für die Untersuchung Ihrer Blutspende in unserem Labor. Das dauert ungefähr 10 Minuten. Der Einstich wird mit einem Pflaster oder einem kleinen Verband geschlossen.
 

Ruhezeit und Verpflegung

Nach der Blutentnahme sollten Sie etwa 10 Minuten ruhen, damit sich Ihr Kreislauf an die veränderten Bedingungen nach der Blutentnahme gewöhnen kann. Anschließend treffen Sie sich mit den anderen Spendern bei einem Imbiss. Sollten Sie sich nicht wohl fühlen, so ist medizinisch geschultes Personal sofort verfügbar. Sie haben jetzt etwa eine Stunde Ihrer Zeit geopfert, aber geholfen, Leben zu retten.
 

Weitere Informationen zur Blutspende

Von der Anmeldung zur Blutspende über deren Ablauf, den nächsten Blutspendedienst in Ihrer Nachbarschaft bis zu Ihren persönlichen Voraussetzungen erhalten Sie 

hier weitere Informationen über die Blutspende beim DRK

Digitaler Spenderservice und Änderung des Adresseintrags

Der digitale Spender www.spenderservice.net informiert Sie, wann Sie wieder Blut spenden dürfen und wo in Ihrer Nähe der nächste Blutspendetermin stattfindet. Sie können Ihre Spenderorte verwalten und sich in einem Forum mit anderen Blutspendern austauschen.

www.spenderservice.net

Sind Sie bereits bei den DRK-Blutspendediensten registriert und Sie möchten Ihre Adressdaten ändern, können Sie uns dies hier mitteilen.

Ihre Adressdaten ändern


Das könnte Sie auch interessieren

Stammzellspenden helfen Menschen, die an Leukämie oder anderen Störungen der Blutbildung erkrankt sind. Lassen Sie sich typisieren und in der Deutschen Stammzellspenderdatei regsitrieren. Werden Sie Stammzellspender.

Stammzellspenden helfen Menschen, die an Leukämie oder anderen Störungen der Blutbildung erkrankt sind. Lassen Sie sich typisieren und in der Deutschen Stammzellspenderdatei regsitrieren. Werden Sie Stammzellspender.