HSchmidt_DRK_DA_Sanitaetsdienst_Stadion_1920x640.jpg Foto: H. Schmidt / DRK
Sanitätsdienst bei VeranstaltungenSanitätsdienst bei Veranstaltungen

Sanitätsdienst - schnelle Hilfe bei Veranstaltungen

Ansprechpartner

Jens Miottel

Tel.: 06151 - 3606-144
sanitaetsdienst@drk-darmstadt.de

DRK Kreisverband
Darmstadt-Stadt e.V.

Mornewegstr. 15
64293 Darmstadt

Ob Rockkonzert, Fußballspiel, Karnevalsumzug oder Straßenfest – wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Ob ein Kind das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht – der Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes leistet schnelle Hilfe.

Die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdienstes sorgen bei Veranstaltungen mit dem Sanitätswachdienst dafür, dass verletzte oder erkrankte Menschen schnell und kompetent versorgt werden können. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus. Die freiwilligen Helfer werden sorgfältig ausgebildet und für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet.

Ebenso wichtig ist der Einsatz der DRK-Sanitäter bei Blutspende-Terminen. Sie übernehmen die Nachbetreung der Blutspender, messen Blutdruck und stellen sicher, dass die notwendige Ruhezeit nach der Blutspende eingehalten wird.

Durch die regelmäßigen Einsätze sind die DRK-Sanitäter erfahren und einsatzerprobt. Kommt es zu einem Massenanfall von Verletzten, beispielsweise nach Massenkarambolagen oder einem Zugunglück, unterstützt der Sanitätsdienst die Einsatzkräfte vor Ort. Die Sanitäter haben deshalb eine wichtige Funktion in der DRK-Katastrophenhilfe.

Je nach Größe, Art und Dauer einer Veranstaltung bieten wir Ihnen verschiedene Komponenten, aus denen Sie wählen können.

Wie fordern Sie den Sanitätsdienst beim DRK Darmstadt an?

Schreiben Sie an sanitaetsdienst(at)drk-darmstadt.de oder rufen Sie uns an: (06151) 3606-144. Ihr Ansprechpartner ist Herr Jens Miottel.

Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anfrage mit:

  • wer Sie sind (z. B. Unternehmen oder Verein)
  • wann die Veranstaltung stattfinden soll
  • wo die Veranstaltung geplant ist
  • und wie groß die Veranstaltung voraussichtlich wird.

 

Mögliche Auflagen

Es gilt darauf zu achten, dass Veranstaltungen hinsichtlich des Sanitätsdienstes auch mit Auflagen seitens der Ordnungsämter, des vorbeugenden Brandschutzes oder übergeordneter Sportverbände belegt sein können.
Der Sanitätsdienst des DRK Kreisverbandes Darmstadt-Stadt e.V. setzt je nach Art der Veranstaltung und ggf. erteilten Auflagen folgendes Personal und Einsatzfahrzeuge ein:

  • Sanitätshelfer
  • Rettungshelfer und Rettungssanitäter
  • Rettungsassistenten
  • Mannschaftswagen
  • Notärzte
  • Einsatzleiter und Führungshelfer
  • (Notfall-) Krankenwagen (DIN EN 1789 Typ A oder B)
  • Rettungswagen (DIN EN 1789 Typ C)
  • Notarzteinsatzfahrzeuge (DIN 75079)
  • Einsatzleitwagen
  • Sanitätsstationen (Zelte, Container, eingerichtete Räume)

Sie leisten Hilfe in der Not

Sanitätshelfer leisten Erste-Hilfe und bei Notfällen lebenserhaltende Basismaßnahmen.
Rettungsassistenten leisten Erste-Hilfe, lebensrettende Basismaßnahmen und - sofern in angemessener Zeit kein Notarzt zur Verfügung steht - erweiterte Maßnahmen (z.B. Defibrillation, Gabe von Infusionen etc.).
Rettungshelfer und Rettungssanitäter unterstützen Rettungsassistenten und Notärzte bei denen durch diese durchgeführten Maßnahmen.
Notärzte leisten ärztliche Hilfe und werden durch Sanitäter und Rettungsassistenten unterstützt. Notärzte haben die Zusatzqualifikation "Fachkundenachweis Rettungsdienst".
Einsatzleiter und Führungshelfer koordinieren bei großen Veranstaltungen die Sanitätsstreifen und den Einsatz der Rettungsmittel. Es besteht ein ständiger Funkkontakt zur zentralen Rettungsleitstelle.

Sanitätsdienste - Beispiele

  • I) Fußball-Turnier:

    Sie planen ein großes Fußballturnier auf insgesamt vier Spielfeldern. Zudem soll etwas abgelegen eine Hüpfburg für Kinder aufgestellt werden. Sie erwarten neben 16 Mannschaften mit Betreuern auch ca. 800 Zuschauer, darunter ca. 150 Kinder.

    So könnte unser Vorschlag aussehen:

    Ein Rettungsfahrzeug mit zwei Sanitätern als mobile Sanitätsstation zur ambulanten Versorgung von Verletzungen und Erkrankungen. Zusätzlich drei Sanitäter als Sanitätsstreife, die regelmäßig die verschiedenen Spielfelder und die Kinderhüpfburg betreuen. Einsatzstellen-Sprechfunk zum Kontakt zwischen Rettungsfahrzeug und dem Sanitätstrupp. Ist der Sanitätstrupp und die Besatzung des Rettungsfahrzeugs im Einsatz (z.B. an zwei Spielfeldern parallel), steht noch ein Sanitäter als Kontakt am Rettungsfahrzeug zur Verfügung.

  • II) Internationaler wissenschaftlicher Kongress:

    Sie planen einen Kongress und erwarten ca. 700 Gäste aus dem In- und Ausland, darunter hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft. Für die Eröffnung konnten Sie den Vorsitzenden eines großen Wirtschaftsverbandes sowie einen bekannte Politikerin gewinnen. Die Veranstaltung findet in einem Kongresszentrum statt.

    So könnte unser Vorschlag aussehen:

    Ein Rettungswagen mit Rettungsassistent und Rettungssanitäter, die die tragbare Notfallausrüstung (Notfallkoffer, EKG, Beatmungsgerät,...) mit in das Kongreßzentrum nehmen. Zudem ein Notarzt mit einer Zusatzausstattung an Notfallmedikamenten. Das Einsatzteam hält sich während der Veranstaltung dezent im Hintergrund auf. Idealerweise stellen Sie uns ein Betriebsfunkgerät Ihres Service-Dienstes bzw. Sicherheitsdienstes zur Verfügung.