Wer sich im Katastrophenschutz ehrenamtlich engagiert, trägt aktiv dazu bei, die Gesellschaft krisenfester zu machen. Welche schlagkräftige Rolle das Ehrenamt im Krisenfall spielt, hat die Großübung in Darmstadt-Arheilgen gezeigt, an der 250 Ehrenamtliche von insgesamt 300 Einsatzkräften mitgewirkt haben. Im DRK-Katastrophenschutz sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer oft über Jahrzehnte aktiv – ein herausragendes Engagement, dass das Land Hessen mit Katastrophenschutz-Medaillen in Bronze, Silber und Gold sowie mit Anerkennungsprämien bis zu 1.000 Euro ehrt. Vergangenen Donnerstag wurden im Rahmen einer Feierstunde 12 ehrenamtliche Einsatzkräfte aus den Bereitschaften der DRK-Ortsvereine Arheilgen-Wixhausen, Darmstadt-Mitte und Eberstadt für ihre besonderen Dienste gewürdigt. Die Ehrungen übernahmen stellvertretend Oliver Krah, Rotkreuzbeauftragter, die Kreisbereitschaftsleitungen Marcel Büchner und Christin Krause sowie Dr. Martin Hostalek. Der Vorsitzende des DRK-Kreisverbands Darmstadt-Stadt e. V. dankte allen für ihre außerordentliche Leistung: „Ihr Einsatz ist für eine humanitäre Gesellschaft in hohem Maße wertvoll. Wir wissen, dass dafür viel gefordert wird: Neben Zeit, Engagement und Teamgeist ist es die Freizeit, die oftmals zu Lasten des Familienlebens geht.“ Leider laufe das verantwortungsvolle Ehrenamt häufiger unter dem Radar, so Dr. Martin Hostalek. Paul Georg Wandrey, Katastrophenschutzdezernent der Stadt Darmstadt, ergänzte, „Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag zur Gefahrenabwehr der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Wir wissen Ihre Arbeit sehr zu schätzen.“ Neben dem Stadtrat war auch Christian Wagner, Brandoberrat und stellvertretender Amtsleiter der Feuerwehr Darmstadt, der Einladung zur Feierstunde gefolgt.
- Für 10 Jahre aktive Dienstzeit bekamen Moritz Doppstadt, Rudolf Doppstadt, Kim Selina Draut und Lars Wunder Katastrophenschutzmedaillen in Bronze sowie 250 Euro Anerkennungsprämie.
- Für 20 Jahre aktive Dienstzeit erhielt Carsten Schlick eine Anerkennungsprämie in Höhe von 400 Euro.
- Für 30 Jahre aktive Dienstzeit bekamen Stephan Backhaus, Alexander Belloff, Florian Decher und Ingo Zöller Anerkennungsprämien von 600 Euro.
- Für 40 Jahre erhielten Angelika Borger, Herbert Schäfer und Harald Treusch Katastrophenschutzmedaillen in Gold sowie 1.000 Euro Anerkennungsprämie.
Das Ehrenamt verbindet Menschen und schafft ein Netz aus Solidarität und gegenseitiger Unterstützung, das im Ernstfall Leben rettet. Denn Krisen wie beispielsweise ein Großbrand, Chemieunfall oder Sturm kommen unerwartet, doch der DRK-Katastrophenschutz ist bestmöglich vorbereitet. Bei Großschadenslagen oder anhaltenden Ausnahmesituationen sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz zur Stelle und leisten medizinische Versorgung, organisieren Evakuierungen, betreuen Betroffene und helfen dort, wo Hilfe am dringendsten gebraucht wird. Sie sind engagiert, gut ausgebildet und verlässlich. Ohne ihr freiwilliges Engagement wäre ein flächendeckender Katastrophenschutz in Deutschland nicht möglich.
Über ehrenamtliches Engagement im DRK Darmstadt
Das Rote Kreuz bildet als internationale Gemeinschaft ein breites Netzwerk an Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern und ermöglicht so vielseitige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Beim DRK in Darmstadt engagieren sich aktuell 750 Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich für ihre Mitmenschen – im Katastrophenschutz, in der Rettung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in den Bereichen Wohlfahrt und Soziales. Einen Überblick über die vielseitigen Engagement-Profile im DRK-Katastrophenschutz finden Interessierte unter: www.drk-darmstadt.de/mach-den-unterschied.








