Foto: B. Hiss / DRK

Einsatzkräftegrundausbildung Betreuung (EGA-B)

Bei der Einsatzkräftegrundausbildung Betreuung erwerben Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kenntnisse über die Betreuung und Unterbringung besonders hilfsbedürftiger Personen. Sie werden befähigt unter Anleitung bei Einsätzen betreuungsdienstlich mitzuwirken.

Inhalte:

  • Einführung und betreuungsdienstliche Einsatzanlässe
  • Aufbau und Struktur des Betreuungsdienstes
  • Durchführung von Betreuungsmaßnahmen
  • Betreiben von Anlaufstellen
  • Mitwirkung bei Unterbringungsmaßnahmen
  • Psychische Belastung im Einsatz

Ausbildungsziele:

Die Teilnehmenden...

  • können die Grundbedürfnisse von Menschen erläutern
  • kennen die darauf abgestimmten Phasen des Betreuungsdienstes
  • kennen die grundsätzlichen Leistungsmöglichkeiten des Betreuungsdienstes im komplexen Hilfeleistungssystem
  • kennen die Maßnahmen an einer Anlaufstelle bei einer Schadenslage
  • kennen die Maßnahmen in einer Betreuungsstelle
  • kennen die Grundsätze im Betreuungsdienst und erkennen besonders Hilfebedürftige
  • können Ausgabestellen für Verpflegung (unter Anleitung von LMHV-geschultem Personal) und Ausgabestellen für Gegenstände des dringenden täglichen Bedarfs aufbauen und betreiben
  • kennen die gesetzlichen (Infektionsschutzgesetz und Lebensmittelhygieneverordnung) und die materiellen und organisatorischen Anforderungen bei der Verpflegungsausgabe
  • können die zu erbringenden strukturellen Leistungen eines Betreuungsplatzes in der Soforthilfe und einer Notunterkunft in der Stabilisierungsphase erläutern
  • können die Funktionsbereiche „Führung“, „Registrierung und Information“, „Soziale Betreuung“, „Medizinische Versorgung“, „Verpflegung“ und „Technik“ erklären
  • können den Begriff „Stress“ beschreiben
  • kennen die Entstehung von Stress, typische Merkmale und die Auswirkungen auf den Körper und kennen die Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Zugehörigkeit zu einer Rotkreuz-Gemeinschaft
  • Rotkreuz-Einführungsseminar (empfohlen)
  • Erste-Hilfe (empfohlen)

Angebotsformen und Preise

10 Unterrichtseinheiten (ganztägig)

Inkl. Tagungskaffee, Erfrischungsgetränke und Mittagsverpflegung
Preis für Teilnehmende der KV DA-Stadt, DA-Land und Dieburg: 
EUR 60,00 / Person
Preis für Teilnehmende anderer DRK-Gliederungen: 
EUR 70,00 / Person
 

Termine und Anmeldung

Termine und die Online-Anmeldung finden Sie hier.

Ansprechpartner

Jens Miottel

Tel.: 06151 - 3606-144
fd-ausbildung@drk-darmstadt.de

DRK-Kreisverband
Darmstadt-Stadt e.V.
Mornewegstr. 15
64293 Darmstadt


DRK-Einsatzkräfteausbildung: Lehrgangsangebot der DRK Kreisverbände Darmstadt-Stadt e. V. und Darmstadt-Land e. V.

Ein Ehrenamt im DRK-Bevölkerungsschutz ist verantwortungsvoll und vielseitig. Jeder kann sich hier mit seinen eigenen Stärken einbringen.

DRK-Einsatzkräfteausbildung: Lehrgangsangebot der DRK Kreisverbände Darmstadt-Stadt e. V. und Darmstadt-Land e. V.

Ein Ehrenamt im DRK-Bevölkerungsschutz ist verantwortungsvoll und vielseitig. Jeder kann sich hier mit seinen eigenen Stärken einbringen.